Sonstige Infos
Aktuelles
Für Gleichheit in Vielfalt
Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie sowie Diversity Day
Am 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie. Mit Aktionen auf der ganzen Welt setzen Städte, Organisationen, Vereine, Initiativen und Einzelpersonen ein Zeichen für Toleranz und gegen Diskriminierung. Zudem wird am 18. Mai der Diversity Day begangen. Der “Tag der Vielfalt” ist ein weiterer jährlich wiederkehrender, bundesweiter Aktionstag, der Unternehmen und Institutionen dazu aufruft, sich für Vielfalt stark zu machen und gesellschaftliches Bewusstsein für Vielfalt zu schaffen. Zu diesen Anlässen hissen wir die gesamte Woche auf dem Rathausplatz eine Regenbogenflagge. Diese ist als international bekanntes Symbol der Vielfalt bekannt und gilt als LGBT*IQ-Symbol (Abkürzung für: Lesbians*, Gays*, Bisexuals*, Trans*, Inter* & Queers / Lesbische, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und Queere Menschen). Weitere teilnehmenden Kommunen sind Ober-Ramstadt, Roßdorf, Pfungstadt, Groß-Zimmer und das Büro für Chancengleichheit Darmstadt des Kreises.

Entlastung für Eltern – Länger Anspruch auf Kinderkrankengeld
Gesetzlich versicherte Eltern, die ihre Kinder pandemiebedingt zu Hause betreuen müssen, können im Jahr 2021 pro Kind und Elternteil 20 statt 10 Tage Kinderkrankengeld beantragen, insgesamt bei mehreren Kindern maximal 45 Tage. Für Alleinerziehende erhöht sich der Anspruch um 20 auf 40 Tage pro Kind und Elternteil, maximal bei mehreren Kindern auf 90 Tage.
Der Anspruch besteht neben Krankheitsfällen von Kindern auch dann, wenn ein Kind zu Hause betreut werden muss, weil Schulen oder Kitas geschlossen sind, die Präsenzpflicht in der Schule aufgehoben oder der Zugang zum Betreuungsangebot der Kita eingeschränkt wurde. Zudem können Eltern das Kinderkrankengeld auch dann beantragen, wenn sie im Homeoffice arbeiten könnte.
Wer hat Anspruch?
Anspruchsberechtigt sind gesetzlich versicherte, berufstätige Eltern, die selbst Anspruch auf Krankengeld haben und deren Kind bis unter 12 Jahre alt ist. Bei Kindern, die eine Behinderung haben, auch über das 12. Lebensjahr hinaus. Voraussetzung ist auch, dass es im Haushalt keine andere Person gibt, die das Kind betreuen kann. Privatversicherte und beihilfeberechtigte Eltern müssen ihren Anspruch nach §56 Infektionsschutzgesetz (IfSG) geltend machen.
Wie und wo wird das Geld beantragt?
Eltern beantragen das Kinderkrankengeld bei ihren Krankenkassen und weisen auf geeignete Weise nach, dass die Einrichtung geschlossen ist oder nicht besucht wird. Die Krankenkasse kann die Vorlage einer Bescheinigung der Einrichtung oder der Schule verlangen. Ein Antragsformular erhalten Sie in der Regel auf der Homepage Ihrer Krankenkasse.
Folgende Bescheinigung kann die Schule / Kita bei Bedarf ausfüllen:
Musterbescheinigung Kinderbetreuung Schule Kita
Weitere Infos finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/mehr-kinderkrankentage-1836262
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November
Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, auch „Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen”, ist ein am 25. November jährlich abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen.
Jahresthema 2020: #meinherzgehörtmir

Auch die Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Münster setzen ein Zeichen und nehmen an der Terre des Femmes Fahnenaktion teil. Gemeinsam hissen sie mit einigen anderen Kommunen im Landkreis die Fahne vom 25.11. bis einschließlich 29.11. auf dem Rathausplatz
Weitere Infos unter: https://www.frauenrechte.de/unsere-arbeit/aktionen/fahnenaktion
Bundesweite Hilfe- und Beratungsangebote
Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen”
Das Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben.
- Beratung per Telefon
- Beratung per Sofort-Chat
- Online-Beratung
- Beratung in 17 Sprachen
- Beratung in Gebärdensprache
- Beratung in leichter Sprache
- 24 Stunden an 365 Tagen erreichbar
- kostenlos
- anonym
Internet: www.hilfetelefon.de
Hilfetelefon “Gewalt an Männern”
Das Hilfetelefon “Gewalt an Männern” ist ein bundesweites Beratungsangebot für Männern, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben.
- Beratung per Telefon
- Beratung per Mail
- kostenlos
- anonym
Sprechzeiten:
Mo – Do 9 bis 13 Uhr und 16 bis 20 Uhr
Fr 9 bis 15 Uhr
Internet: www.maennerhilfetelefon.de
Email: beratung@maennerhilfetelefon.de
TERRE DES FEMMES
Menschenrechte für die Frau e. V.
Gleichberechtigt, selbstbestimmt und frei
“Frauenrechte sind Menschenrechte!
Wir setzen uns ein für eine gerechte Welt,
in der Mädchen und Frauen das Recht haben,
selbstbestimmt, frei und in Würde zu leben.”
Bundesgeschäftsstelle Berlin
TERRE DES FEMMES e. V.
Brunnenstraße 128
13355 Berlin
Tel.: 030-405046990
Email: info@frauenrechte.de
Internet: www.frauenrechte.de
Regionale Hilfe- und Beratungsangebote
Frauenberatungsstelle Frauen helfen Frauen e. V.
Zentturmstraße 6
64807 Dieburg
Tel.: 06071-25666
Email: beratungsstelle@frauenhelfenfrauen-da-di.de
Internet: www.frauenhelfenfrauen-da-di.de
ZIBB Zentrum – Information – Beratung – Bildung – Frauen für Frauen e. V.
Steinschönerstraße 4b
64823 Groß-Umstadt
Tel.: 06078-72377
Email: info@zibb-umstadt.de
Internet: www.zibb-umstadt.de
AdiNet Südhessen
Antidiskriminierungsnetzwerk Südhessen
Fabian Salers Erbe e. V.
Von-Humboldt-Straße 2a
64646 Heppenheim
Tel.: 06252-6043807
Email: info@adinet-suedhessen.de
Internet: www.adinet-suedhessen.de
Lebenshilfe Dieburg e. V.
Aschaffenburger Straße 18
64807 Dieburg
Tel.: 06071-21919
Email: info@lebenshilfe-dieburg.de
Internet: www.lebenshilfe-dieburg.de
Vielbunt e. V.
Kranichsteinerstraße 81
64289 Darmstadt
Tel.: 06151-9715632
Email: info@vielbunt.org
Internet: www.vielbunt.org
Migrationsberatung des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Migrationsberatung für Jugendliche und erwachsene Zuwanderer
Tel.: 06151-881-2585 oder 2586
Email: asyl@ladadi.de
Internet: www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/migration-und-inklusion/zuwanderung-und-fluechtlinge/integrationsangebote/migrationsberatung.html
Seniorenberatung des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Büro für Senioren
Tel.: 06151-881-1169
Email: sozialamt@ladadi.de
Internet: www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/soziales-und-teilhabe/buero-fuer-senioren-wohnen-und-pflege.html
Angebotswegweiser
Ein Kooperationsprojekt des Landkreises Darmstadt-Dieburg und der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Der Angebotswegweiser skizziert als eine Art Landkarte, die Angebote und Maßnahmen in der Region in den folgenden Bereichen:
- Beratung und Begleitung
- Berufsorientierung
- Qualifizierung und Ausbildung
- Ausbildung
- schulische Ausbildung
Internet: www.bo-suedhessen.de/kommunenundkreise/da-di/online-angebotswegweiser/
Weitere Infos und Treff-Angebote
Büro für Chancengleichheit des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Tel.: 06151-881-1042 und 1044
Email: chancengleichheit@ladadi.de
Internet: www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/frauen-und-chancengleichheit.html
Oetinger Villa Darmstadt
Queeres Jugend- und Kulturzentrum
Trägerverein des selbstverwalteten Jugend- und Kulturzentrums Oetinger Villa e. V.
Kranichsteiner Straße 81
64289 Darmstadt
Email: info@oetinger-villa.de
Internet: www.oetinger-villa.de
Mädchen*treff der Kinder- und Jugendförderung der Gemeinde Münster
Jugendtreff Offroad
Abtenauerplatz Münster
Tel.: 06071-3002-412 und 415
Email: jufoe@muenster-hessen.de
Internet: www.muenster-hessen.de/bildung-kultur/kinder-und-jugendfoerderung/offroad-muenster/