Flüchtlingsbetreuung
Die Zuständigkeit des Sozialen Dienstes/Flüchtlingsbetreuung beschränkt sich auf Asylbewerber/Asylbewerberinnen und Geflüchtete, die in den Flüchtlingsunterkünften des Landkreises leben. Anerkannte Geflüchtete, die in Privatwohnungen leben, wenden sich bitte an die unten genannten Migrations-Beratungsstellen.
In Zusammenarbeit mit vielen ehrenamtlichen Helfern und Vereinen, arbeiten wir daran die Integration der geflüchteten Menschen zu fördern. So konnten schon etliche Geflüchtete, nach dem Erwerb der deutschen Sprache, in Arbeit vermittelt werden und aus den Gemeinschaftsunterkünften in selbst angemietete Wohnungen umziehen und am gesellschaftlichen Leben in Münster und Umgebung teilhaben.
Die Flüchtlingsbetreuung kümmert sich in den Gemeinschaftsunterkünften um ein friedliches Zusammenleben, um die Organisation und Verwaltung und den reibungslosen Ablauf von Zu- und Abgängen, in enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Darmstadt Dieburg.
Zahlen und Fakten
Derzeit (Stand März 2025) sind in den von der Flüchtlingsbetreuung der Gemeinde Münster betreuten Unterkünften 244 Menschen untergebracht. Davon besitzen bereits 54 Personen ein Bleiberecht und sind zum Auszug aus den Flüchtlingsunterkünften des Landkreises verpflichtet. Für diesen Personenkreis werden dringend Wohnungen in Münster oder im Landkreis Darmstadt Dieburg gesucht.
Die 244 betreuten Geflüchteten setzen sich wie folgt zusammen: 65 weiblich, 179 männlich, darunter 53 Kinder.
Die Herkunftsländer und Fluchtgründe der Geflüchteten sind vielfältig. Der größte Anteil stammt aus der Türkei, Afghanistan und Syrien.
Kontakt
Kontaktaufnahme per E-Mail bevorzugt.
E-Mail: fluechtlingsbetreuung@muenster-hessen.de
Tel: +49 (6071) 3002-406
Offene Sprechstunden (ohne Termin)
Donnerstag 9-11 Uhr in der Goebelstr. 4
weitere Termine nach Vereinbarung
Beratung für Zugewanderte / ukrainische Geflüchtete / anerkannte Geflüchtete
Zugewanderte, die ihr Asylverfahren beendet haben und in privaten Wohnungen leben sowie ukrainische Geflüchtete können sich an diese Migrationsberatungsstellen wenden:
Migrationsberatungsstellen_LADADI