Über 400 Stauden für die Bienen: Regenbogen-Schüler bepflanzen Blühstreifen

16.04.2025

- Kategorien: Altheim, Klimaschutz,
Bei der Pflanzaktion, initiiert von Klimaschutzmanagerin Thekla Hecker, packten die Kinder der Regenbogenschule, ihre Lehrerinnen und Schulleiterin Natascha Heiß fleißig mit an. Unterstützt wurden sie auch vom Bauhof. Foto: GM/Meike Mittmeyer-Riehl

Im vergangenen Jahr wurde, wie bereits berichtet, der kleine Verbindungsweg zwischen Forstmühlstraße und Regenbogenschule asphaltiert. Der zuvor unbefestigte Weg hatte viele Schlaglöcher und machte es daher vor allem bei nasser Witterung schwer, ihn mit Tretroller oder Fahrrad sicher zu befahren. Um die nagelneue Strecke jetzt auch noch optisch aufzuwerten, haben die Schülerinnen und Schüler der Regenbogenschule vor Kurzem selbst zur Schaufel gegriffen und sich als Nachwuchsgärtner ausprobiert: Bei einer Pflanzaktion mit der Gemeinde Münster haben die Kinder über 400 Blumen und Stauden eingepflanzt.

Unterstützt wurden sie dabei tatkräftig von Klimaschutzmanagerin Thekla Hecker, dem Bauhof und von ihren Lehrerinnen sowie Schulleiterin Natascha Heiß. Noch sind die Pflänzchen winzig, aber wenn sie erst einmal angewachsen sind, entsteht hier ein echter Hingucker, der natürlich auch der heimischen Insektenwelt nutzt. „Wir haben verschiedene Salbeiarten, Schafgarbe, Mädchenauge und andere insektenfreundliche und trockenheitsresistente Sorten ausgewählt“, erläutert Thekla Hecker, die gelernte Gärtnerin ist und die Idee für die Aktion hatte. „Davon profitiert die Natur deutlich mehr als von einer kahlen Rasenfläche.“ Auch Bürgermeister Joachim Schledt zeigte sich bei einem Besuch beeindruckt: „Vielen Dank an unsere Klimaschutzmanagerin für die tolle Idee und die Regenbogenschüler und ihre Lehrerinnen für ihren tatkräftigen Einsatz zur Ortsverschönerung. Ihr könnt wirklich stolz auf euch sein!“ (MMR)

Bildunterschrift: Bei der Pflanzaktion, initiiert von Klimaschutzmanagerin Thekla Hecker, packten die Kinder der Regenbogenschule, ihre Lehrerinnen und Schulleiterin Natascha Heiß fleißig mit an. Unterstützt wurden sie auch vom Bauhof. Foto: GM/Meike Mittmeyer-Riehl