Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche

25.10.2023

Nach betrügerischen Anrufen im Namen angeblicher Europol- und Interpol-Mitarbeiter sowie verschiedener Paket-Dienstleister, ist aktuell eine neue Masche im Umlauf: Betrüger geben sich telefonisch als Mitarbeiter des Online-Zahlungsanbieters PayPal aus. Die Anrufe gehen meist anonym oder mit Hilfe einer verfälschten Rufnummer auf Mobiltelefonen ein. Nimmt man das Gespräch an, wird eine Tonbandansage abgespielt, die oder der Angerufene wird darüber informiert, dass soeben mehrere Hundert Euro vom PayPal-Konto an CoinBase oder einen anderen Dienstleister virtueller Währungen überwiesen worden seien. Um die Transaktion zu stoppen, müsse die Ziffer 1 auf der Tastatur gedrückt werden, teilt die Ansage mit.

Folgt das potenzielle Opfer der Aufforderung, wird es mit einem Callcenter-Mitarbeiter verbunden. Im weiteren Gesprächsverlauf fordert dieser dazu auf, eine Remote-Software (Fernwartungssoftware) zu installieren und erfragt Zugangsdaten. Ziel der Betrüger ist es, Zugriff auf das Mobiltelefon und Online-Accounts des möglichen Opfers zu erlangen. Das Hessische Landeskriminalamt rät: Beenden Sie das Gespräch, sobald Sie eine Betrugsabsicht erkennen. Drücken Sie keine Taste, um verbunden zu werden. Folgen Sie keinen telefonischen Anweisungen. Geben Sie niemals Ihre persönlichen Daten am Telefon preis. Bei Zweifeln, kontaktieren Sie zunächst Ihren Zahlungsanbieter. Nutzen Sie stets die Möglichkeit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Sollten Sie Opfer eines Betruges geworden sein, erstatten Sie Strafanzeige bei Ihrer nächstgelegenen Polizeidienststelle oder im Internet auf der Seite der Online-Wache Hessen: www.polizei.hessen.de/service/onlinewache.