Münsters Biber ist fleißig: Einbau einer Rückstauklappe im Auslasskanal an der Semme

18.03.2025

- Kategorien: Kläranlage,

In Altheim an der Semme ist der Biber schon seit mehreren Jahren sehr aktiv. In erstaunlicher Schnelligkeit schafft er beeindruckende Dämme – ein wahres Naturschauspiel! Das angestaute Wasser wird allerdings zum Problem, sobald es in die Kanalisation rückstaut und die Schwellenoberkante des Regenüberlaufes übersteigt. Schwappt es hier über, würde das Bachwasser über die Pumpstation auf die Kläranlage zufließen. Bachwasser soll allerdings nicht in den Kreislauf der Kläranlage gelangen, weshalb sich das Amt für Tiefbau der Gemeinde Münster nun für eine Wasserrückstauklappe entschieden hat, um diesem Zustand präventiv entgegen zu wirken. Der Wasserstrom ist damit nur in Richtung zum Bach möglich. Im schlimmsten Fall könne der Rückstau beim Starkregen dazu führen, dass ein Abfließen von Regenwasser in angrenzenden Wohn- und Industriegebieten nicht mehr möglich wäre, erklärt Babak Rafiei, der das Projekt vom Bauamt betreut.

Schweres Gerät für Installation

Zur Installierung muss der schwere Kanaldeckel angehoben, umliegende Erde ausgehoben und das im Kanal stehende Wasser mit großen Pumpen abgepumpt werden, sodass ein Industrietaucher die Klappe montieren kann. Die Münsterer Firma Rudolph Straßenbau arbeitet hierbei mit dem Tauchunternehmen Kesberg zusammen. Da der Kanalschacht nur 1,60 m tief ist, werden aber keine allzu tiefen Taucheinsätze notwendig für die jungen Mitarbeiter, die in Schwarzwasser ihre Arbeiten nur durch Tasten durchführen können.

 

Bildunterschrift: Tiefbauingenieur Babak Rafiei (Gemeinde Münster) bespricht mit den Arbeitern die Vorgehensweise der neuen Rückstauklappe. Foto: GM/ Lena Brunn