Leisere Bahn: Unterlagen zu Lärmschutz in Münster hier herunterladen

08.02.2024

- Kategorien: Verkehr,
Informationsveranstaltung der Bahn zum Thema Lärmschutz in Münster. Foto: Pixabay

Im Rahmen des Programms „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes“ plant die Deutsche Bahn (DB) entlang der Bahnstrecke Darmstadt – Babenhausen Lärmsanierungsmaßnahmen in Münster umzusetzen, um Anwohnende mit neuen Schallschutzwänden zukünftig besser vor Schienenlärm zu schützen. Dazu hatte die DB kürzlich alle Anwohnenden und Interessierten zu einem Infoabend in die Kulturhalle Münster eingeladen.

Bei diesem Termin haben Ingenieure der Deutschen Bahn die Ergebnisse des schalltechnischen Gutachtens vorgestellt, im Anschluss gab es die Möglichkeit für Fragen an die Projektleitung. Seitens der Gemeinde Münster nahmen Bürgermeister Joachim Schledt und die Leiterin der Bauverwaltung, Katharina Thom, teil. Die bei der Veranstaltung gezeigte Präsentation und weitere Unterlagen können hier gern heruntergeladen werden. Das Thema wird im März auf die Tagesordnungen von Bau-, Planungs- und Umweltausschuss und Gemeindevertretung genommen, um über die mögliche Errichtung einer Lärmschutzwand zu entscheiden.

Unterlagen herunterladen:

Präsentation “Informationen zum Lärmsanierungsprogramm” der Deutschen Bahn (PDF-Datei)

Schallimmissionsplan in der Nacht ohne Lärmschutzwand (PDF-Datei)

Schallimmissionsplan in der Nacht mit Lärmschutzwand (PDF-Datei)

Über die Lärmsanierung

Das Programm „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes“ wird seit 1999 vom Bund gefördert. Damit wurde die finanzielle Möglichkeit geschaffen, Schallschutzmaßnahmen auch entlang vorhandener Schienenwege umzusetzen. Über 1,8 Milliarden Euro wurden seither in die Lärmsanierung von über 2.100 Kilometern Schienenstrecke und rund 65.500 Wohneinheiten investiert. Allein im Jahr 2021 wurden über 44 Kilometer Schallschutzwände fertiggestellt und rund 150 Millionen Euro ausgegeben. Bis zum Jahr 2030 soll die Lärmsanierung mehr als die Hälfte aller Anwohner an bestehenden Schienenwegen vom Lärm der vorbeifahrenden Züge entlasten.

Die Lärmsanierung ist eine freiwillige Leistung des Bundes. Gefördert werden Schallschutzwände sowie schalldichte Fenster und Lüfter in Gebäuden. In Einzelfällen werden auch Dämmungen von Außenfassaden und Dächern teilfinanziert. Da die Lärmsanierungsmaßnahmen eine Wertsteigerung des Objektes bedeuten, tragen die Eigentümer ein Viertel der Kosten.