Sonderabfall
Beschreibung
Sonderabfälle müssen zum Schadstoffmobil gebracht werden. Das sollten Sie bei der Abgabe von Sonderabfall unbedingt beachten:
- Stellen Sie Sonderabfall nicht einfach ab (Gefahr für Kinder etc.)
- übergeben Sie ihn zu den Sammelterminen direkt dem Fachpersonal am Schadstoffmobil.
- Sonderabfälle verschiedener Art dürfen auf keinen Fall zusammengeschüttet oder vermischt werden.
- Die maximale Anlieferungsmenge ist 100 Liter pro Annahmetag.
- Die maximalen Gebinde sind 20 Liter-Behälter.
Achtung: keine Entsorgung über die Restmülltonne, Spülbecken oder Kanal.
Weitere Informationen erhalten Sie bei vom Zweckverband Abfall- und Wertstoffeinsammlung.
Das gehört zum Schadstoffmobil:
- Abbeizmittel
- Bremsflüssigkeit
- Desinfektionsmittel
- Farben und Lacke (flüssig)
- Halon-Feuerlöscher
- Fotochemikalien
- Holzschutzmittel
- Kitte, Spachtelmasse, Wachse
- Klebstoffe
- Kondensatoren
- Laborchemikalien
- Lösungsmittel
- Möbelpolituren
- Ölverschmutzte Lappen
- Pflanzenschutzmittel
- Säuren, Laugen
- Schädlingsbekämpfungsmittel
- Speiseöl, Frittieröl
- Spraydosen (mit schädlichen Inhaltsstoffen)
- Thermometer
- Waschbenzin
Das gehört nicht zum Schadstoffmobil:
- Ausgehärtete Lackfarben (in die Restmülltonne)
- wasserlösliche Dispersionsfarben (verfestigt in die Restmülltonne)
- Gasflaschen, z.B. Druckgasflaschen, Campinggas (zurück zum Handel, Hersteller)
- Pulver-Feuerlöscher (zurück zum Handel, Hersteller)
- Munition (Abgabe bei der Polizei)
Termine und Standplätze des Schadstoffmobils
Gebühren
Die Kosten der Nutzung des Schadstoffmobils sind bereits in den Gebühren für die Restmüllbeseitigung enthalten.
Verwandte Suchbegriffe: Schadstoffmobil